NEUROMOIRÉ Logo NEUROMOIRÉ
Datenschutzerklärung

So verarbeiten wir Ihre Daten

Zuletzt aktualisiert: 4. Oktober 2025

Diese Hinweise informieren Sie gemäß Art. 13/14 DSGVO darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf https://neuromoire.ink verarbeiten, zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage und wie lange.

Schloss & Schild in Schwarz, Weiß und Neonpink

1. Verantwortlicher

NEUROMOIRÉ · Zimmerstraße 78, 10117 Berlin, Deutschland · [email protected] · Tel. +49 30 97490000

Ein gesetzlicher Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt; Ansprechperson ist der Verantwortliche.

2. Datenquellen und Kategorien

  • Kontaktformular (/contacts): Vorname, Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Nachricht. Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Terminabstimmung.
  • Kommunikation: E-Mails, Telefonnotizen, Antwortzeitpunkte.
  • Nutzungsdaten: IP-Adresse, Timestamp, angeforderte URL, Referrer, User-Agent (Server-Logfiles zur technischen Bereitstellung).
  • Cookies: Details in der Cookie-Richtlinie.
  • Studienteilnahme (optional): Bei Teilnahme an Studien erfassen wir nur die für die Studie erforderlichen Angaben (z. B. Pseudonym-ID, Antworten, Kalibrierungen). Gesundheitsdaten verarbeiten wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) und ausschließlich studienbezogen.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen

  • Anfragen & Termine: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertraglich) bzw. lit. f (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).
  • Website-Betrieb & Sicherheit (Logs, DDoS-Schutz): Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Funktionalitäten & Statistik (nicht notwendige Cookies): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
  • Studien: Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen gemäß Einwilligung/Teilnahmevertrag; je nach Inhalt Art. 6 Abs. 1 lit. a/b DSGVO; bei besonderen Kategorien Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

4. Empfänger

Innerhalb von NEUROMOIRÉ erhalten nur Personen Zugriff, die diesen zur Aufgabenerfüllung benötigen (Need-to-know). Externe Dienstleister (z. B. Hosting) handeln als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO auf Grundlage von Verträgen.

5. Drittlandübermittlung

Eine Übermittlung in Drittländer findet nur statt, wenn hierfür geeignete Garantien bestehen (Art. 44 ff. DSGVO), z. B. EU-Standardvertragsklauseln, und – sofern erforderlich – mit Ihrer Einwilligung.

6. Speicherdauer

  • Kontaktanfragen: Abschluss der Bearbeitung plus bis zu 12 Monate für Rückfragen.
  • Server-Logfiles: in der Regel 14–90 Tage; längere Aufbewahrung nur bei sicherheitsrelevanten Vorfällen.
  • Studiendaten: entsprechend Studienprotokoll; wo möglich pseudonymisiert; Rohdaten werden nur so lange gespeichert wie wissenschaftlich erforderlich und/oder rechtlich vorgeschrieben.
  • Cookies: siehe Cookie-Richtlinie.

7. Pflicht zur Bereitstellung

Die Angabe der mit Pflichtfeld gekennzeichneten Formulardaten ist erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung nicht möglich.

8. Automatisierte Entscheidungen

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

9. Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, z. B. der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

10. Sicherheit

Wir schützen Daten durch organisatorische und technische Maßnahmen (u. a. HTTPS-Transportverschlüsselung, Zugriff nach Rollen, Pseudonymisierung in Studien).

11. Minderjährige

Für Einwilligungen gilt das Mindestalter nach Art. 8 DSGVO; in Deutschland i. d. R. 16 Jahre. Unterhalb dieser Grenze ist die Zustimmung der Sorgeberechtigten erforderlich.

12. Kontakt

Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an [email protected] oder per Post an die oben genannte Adresse.